Auna Linie-300 Standlautsprecher
Nachdem ich von diesen äußerst günstigen Lautsprechern in verschiedenen Testberichten meist nur gutes gelesen hatte und sie für ihre phänomenale Preisleistung gelobt wurden, konnte ich nicht an mich halten, diese auch auszuprobieren.
Inzwischen verrichten sie ihren Dienst seit ein paar Wochen als Fernseh- sowie ergänzende Musikboxen und werden ihrem Ruf bisher nur gerecht.
Geliefert wurden sie im stabilen, exakt passenden Umkarton. Verpackt waren sie überdies einzeln in Filz- bzw. Stofftuch, welches durch großflächiges an den Ecken eingesetztes Styropor ergänzt wurde.
Hätte man von der Verpackung auf den Preis schließen müssen, wäre man sicherlich nicht auf solch einen günstigen Bereich gekommen.

Ansonsten scheinen sämtliche Bauteile und Verschraubungen passgenau eingearbeitet worden zu sein.
Gefallen kann im Übrigen auch die Stoffbespannung, welche je nach Gusto einfach zu entfernen ist. Sie wirkt hochwertig dicht und passt sich sehr genau in die Front ein.
Verbunden wurden die Boxen dann über reguläres eingeschraubtes blankes Lautsprecherkabel. Möglich wären hier aber auch Bananenstecker (etwas simpler zu handhaben) und Gabelschuhe. Insgesamt wirken die Anschlüsse sehr solide und hochwertig. Details dazu sieht man in den angehängten Bildern weiter unten.
Im Großen und Ganzen ist man vom Auspacken bis zur fertigen Aufstellung (je nach Aufwand der Kabelverlegung) innerhalb von 6 Minuten fertig.


Habe sie inzwischen mit ein paar Bluray-Filmen (der Hobbit ist hier z.B. sehr zu empfehlen) bespielt und bin äußerst zufrieden.
Wer übrigens Bass-Liebhaber ist, wird mit den Boxen auch seine Freude haben. Hierzu muss zwar eventuell etwas am Equalizer geregelt werden – das Ergebnis ist aber brauchbar.
Für vollständige Wiedergabe der tiefen Frequenzen (20-100Hz) ist ein echter Subwoofer natürlich dennoch zu empfehlen. Die Trennfrequenz (ab welcher Frequenz wird der Subwoofer angesteuert) ist hierbei so ungefähr zwischen 80 und 100Hz einzustellen.
Auch die Fertigung ist in der Preisklasse super – welche durch eine zu lobende Verpackung auch beim Versand nicht zu leiden hat. Man darf natürlich keine Wunder erwarten und sie mit zehnmal so teuren Exemplaren vergleichen – persönlich meine ich aber, dass das ungeübte Ohr im Bereich bis 200€ tatsächlich keine Unterschiede feststellen wird.
Anmerkungen oder Testvorschläge hierzu sind in den Kommentaren natürlich gerne gesehen.
Ich höre mich in der Klangwelt nur allzu gern nach Neuigkeiten um.
Aktuell für rund 100€ auf Amazon 




Inzwischen verrichten sie ihren Dienst seit ein paar Wochen als Fernseh- sowie ergänzende Musikboxen und werden ihrem Ruf bisher nur gerecht.
Geliefert wurden sie im stabilen, exakt passenden Umkarton. Verpackt waren sie überdies einzeln in Filz- bzw. Stofftuch, welches durch großflächiges an den Ecken eingesetztes Styropor ergänzt wurde.
Hätte man von der Verpackung auf den Preis schließen müssen, wäre man sicherlich nicht auf solch einen günstigen Bereich gekommen.

Verarbeitung:
Hier zeigen sich ein paar kleine Schwächen, welche aber nicht weiter tragisch sind. Die schwarze Lackierung wirkt zwar gut aufgetragen, aber etwas dünn. Weiterhin wurden die Ecken nicht vollkommen sorgfältig mit einbezogen und weisen wenige Lücken auf.
Gefallen kann im Übrigen auch die Stoffbespannung, welche je nach Gusto einfach zu entfernen ist. Sie wirkt hochwertig dicht und passt sich sehr genau in die Front ein.
Verbunden wurden die Boxen dann über reguläres eingeschraubtes blankes Lautsprecherkabel. Möglich wären hier aber auch Bananenstecker (etwas simpler zu handhaben) und Gabelschuhe. Insgesamt wirken die Anschlüsse sehr solide und hochwertig. Details dazu sieht man in den angehängten Bildern weiter unten.
Im Großen und Ganzen ist man vom Auspacken bis zur fertigen Aufstellung (je nach Aufwand der Kabelverlegung) innerhalb von 6 Minuten fertig.


Klang:
An meinem nun schon etwas länger genutzten Verstärker der gleichen Marke kann ich wie die anderen Rezensenten bei dem Preis nur gutes sagen. Bei geeigneter Aufstellung (danke an Sarah F.) – für einen druckvollen, aber nicht dröhnenden Bass also etwa 30cm von der Wand entfernt – klingen sie klar, voll und räumlich. Bei Bedarf können sie auch gerne mal richtig laut aufgedreht werden. Selbst da leisten sie sich in Relation zum Preis keine Patzer.
Wer übrigens Bass-Liebhaber ist, wird mit den Boxen auch seine Freude haben. Hierzu muss zwar eventuell etwas am Equalizer geregelt werden – das Ergebnis ist aber brauchbar.
Für vollständige Wiedergabe der tiefen Frequenzen (20-100Hz) ist ein echter Subwoofer natürlich dennoch zu empfehlen. Die Trennfrequenz (ab welcher Frequenz wird der Subwoofer angesteuert) ist hierbei so ungefähr zwischen 80 und 100Hz einzustellen.
Fazit:
Wer sich ein günstiges, aber dennoch gut klingendes Boxenpaar anschaffen möchte, macht mit den Auna nichts verkehrt.Auch die Fertigung ist in der Preisklasse super – welche durch eine zu lobende Verpackung auch beim Versand nicht zu leiden hat. Man darf natürlich keine Wunder erwarten und sie mit zehnmal so teuren Exemplaren vergleichen – persönlich meine ich aber, dass das ungeübte Ohr im Bereich bis 200€ tatsächlich keine Unterschiede feststellen wird.
Anmerkungen oder Testvorschläge hierzu sind in den Kommentaren natürlich gerne gesehen.
Ich höre mich in der Klangwelt nur allzu gern nach Neuigkeiten um.
Aktuell für rund 100€ auf Amazon
Autor
Manuel Küfeldt
Getestet am
Produkt
Auna Linie-300 Standlautsprecher
Bewertung





Also es liegt ja im Grunde immer im Auge des Betrachters und über Geschmack lässt sich ja bekanntlich auch nicht streiten…. aber mit dieser Rezession bin ich nicht ganz einverstanden.
Diese „Lautsprcher“ sind in meinen Augen Elektronikschrott. Das „Gehäuse ist billiger Pressspan und nochnichtmal anständig auf Gehrung gesägt un mangelhaft lackiert/laminiert.
Die „Weichen“ falls man diese so betiteln will, sind aus den billigsten Bauteilen die man auf dem Markt bekommen kann. Die „Lautsprecher“ klingen schon beim klopfen eher hohl und naja minderwertig. Über den Klang sollte man natürich nicht urteilen wenn man auch noch einen Auna Verstärker verwendet o.O Ich denke ich brauch dazu nicht mehr sagen, JEDER der nur annähernd was mit Musik und Audiophilität zu tun hat, wir meine Meinung teilen.
So long……
Peter
Hi auch hier nochmal Peter ;)
Vermutlich kommst du aus einem Lautsprechersegment, das etwas höherpreisiger angesiedelt ist – dann kann ich deinen Kommentar absolut verstehen – und lasse ihn bis auf den „Elektronikschrott“ auch gerne so stehen.
Ansonsten muss ich aber sagen, dass diese Boxen tatsächlich günstigst produziert wurden – und dadurch eine recht respektable Leistung für geringes Geld bieten können.
Wer natürlich audiophile Ansprüche hat, sollte sich eher im Preisbereich ab 200€ pro Box umschauen.
Oh Leute. Immer diese unsinnigen Superhörer. Ich wette, dass einige der Leute, die 10000Euro für Lautsprecher ausgeben und nochmal 5000 für die Restelektronik, nicht mal einen Kofferradio von einer guten Anlage unterscheiden können. Musikklang ist ein rein persönlicher Geschmack und sollte nicht vom Preis abhängig gemacht werden. Ich hab schon Lautsprecher für 30000 Euro gehört und war dann irgendwie total enttäuscht, weil der Preis in keiner Relation zum Gegenwert stand. Sowas ist dann für mich extrem teurer Elektronikschrott. Soll ein paar Lautsprecher für 100 Euro denn aus Marmor bestehen??? Das geht halt wirklich nicht.
Also lesen und schweigen, wenn man selber viel zu viel Geld für Elektronik ausgibt.