Auna Linie 501 Standlautsprecher

Die Boxen durften meine Linie 300 Standlautsprecher der selben Firma ersetzen und werden bei mir inzwischen seit ca. vier Wochen als Stereo-Lautsprecher für Filme, Musik und Fernsehen im 20m²-Zimmer eingesetzt.

Verpackung & Lieferumfang

Vor einem Schaden bei der Lieferung muss keiner Angst haben. Der Hersteller versendet in doppeltem Karton mit umschließender Styropor-Stabilisierung und einer Vlieshülle.
Gefährlicher ist hier sicherlich das Auspacken, bei dem man aufgrund des doch recht hohen Gewichts und der Größe am besten zu zweit ist.

Neben einem passablen Verstärker benötigt man für die Auna übrigens noch ausreichend langes Boxenkabel, welches vom Hersteller nicht mitgeliefert wird.
Hierbei gilt zu beachten, dass beim Kabelquerschnitt manchmal beinahe schon esoterisches Gerede anfängt. Bei einer Entfernung von 20m und einem 2,5mm-Kabel kommen an einer 8-Ohm-Box von 100W z.B. noch 97W an. Da im normalen Wohnzimmer aber nicht einmal solche Entfernungen überbrückt werden, kann man getrost zum günstigen 2,5mm-Kabel greifen und braucht keine 4mm oder mehr erwerben.
Falls man nun nicht öfter ein- und aussteckt, kann man das Kabel direkt per Anschlussschraube mit Verstärker und Box verbinden. Ein zusätzlicher Kabelschuh oderBananenstecker verbessert die Verbindung in keinem Fall – bietet im Gegensatz ja sogar noch einmal eventuelle Problempunkte an den Übergängen.

Auna Linie 501 StandlautsprecherAuna Linie 501 StandlautsprecherAuna Linie 501 StandlautsprecherAuna Linie 501 Standlautsprecher

Fertigung & Design

Waren bei den bereits im letzten Jahr getesteten Auna Linie 300 noch vereinzelte Schwachstellen in Verarbeitung bzw. den Kanten zu finden, bin ich bei den 501ern jetzt fast etwas überrascht:
Sämtliche Kanten sind sehr sauber verarbeitet, die Holzfolierung liegt blasenfrei am stabilen Korpus auf und alle Membranen sitzen passgenau in ihren Aussparungen. Einzig an der Befestigung des Tieftöners ist noch ein wenig Kleber zu sehen und er scheint etwas schnell angebracht worden zu sein.
An der Rückseite zeigt das Anschlussterminal keine Fehler und es findet sich ein normaler zweipoliger Klemm- oder Steck-Anschluss für blankes Kabel, Kabelschuhe oder Bananenstecker.
Ansonsten wirken die schlichten Boxen durch die schlanke Breite optisch gelungen und brauchen sich äußerlich nicht vor teureren Schallwandlern verstecken.
Je nach Aufstellungsort und Gefahrenpotential kann man sicherlich die nicht ganz so hohe Standfestigkeit kritisieren. Wer also Kinder oder Haustiere hat, die sich gerne mal an Möbelstücken festhalten, sollte hier ein wenig aufpassen, damit sie nicht mit den wackeligen Aunas umfallen.

Auna Linie 501 StandlautsprecherAuna Linie 501 StandlautsprecherAuna Linie 501 StandlautsprecherAuna Linie 501 StandlautsprecherAuna Linie 501 StandlautsprecherAuna Linie 501 StandlautsprecherAuna Linie 501 Standlautsprecher

Klang

Das wohl wichtigste Bewertungskriterium von Boxen sollte natürlich die Akustik sein – und hier muss ich klar sagen, dass man etwas auf den persönlichen Geschmack achten muss.
Der Tiefgang der Boxen ist wirklich überraschend voluminös wobei ein Wummern oder Dröhnen bei mir dennoch zu keiner Zeit auftrat.
Im Gegenzug klingen die Mitten und Höhen im Vergleich zum Preis auch recht angenehm – gehen im Bass aber leider ein klein wenig unter.
Von mir aus dürften die Mitten also gerne etwas spritziger und präsenter erscheinen.
Wenn sie auch etwas günstiger sind, konnten mich beispielsweise die Auna Linie 300 damals besonders in dem Bereich mehr überzeugen.
Dafür kann ich sagen, dass für den Preis mit den 501ern ein erstaunlich „dickes“ Kinofeeling aufkommt – und besonders bei ausreichend breiter sowie freier Aufstellung (mindestens 30cm Abstand außen herum) preislich nichts falsch gemacht werden kann. Einen Subwoofer spart man sich für die meisten Wohn- und Fernsehzimmer mit ihnen nämlich ebenso.

Auna Linie 501 Standlautsprecher

Fazit

Wer starkes Kinofeeling in den eigenen Wänden erleben möchte – und für eine freie Aufstellung genug Platz hat, darf sehr gerne zu den bass-intensiven 501ern greifen. Man spart sich in vielen Fällen den Subwoofer und braucht für den Preis keine Qualitätseinbußen eingehen.
Einen subjektiv besseren Klang wird man wohl frühestens im doppelt so teuren Preissegment ausmachen.
Ansonsten kann ich auch ohne weiteres die Auna Linie 300 empfehlen. Diese sind eigentlich nur in den Bässen ein wenig geringer aufgestellt – und konnten mich dafür wie erwähnt in den oberen Frequenzen und der Dynamik auch sehr überzeugen.

Auna Linie 501 – Für rund 180€ auf Amazon

Fragen und Anregungen beantworte ich sehr gerne in den Kommentaren. Sollten Ihnen Aspekte fehlen oder Fehler auffallen, freue ich mich über einen kleinen Hinweis.
Getestet am
Produkt
Auna Linie 501 Standlautsprecher
Bewertung
4

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert