Olight S30R LED Taschenlampe

Mit Olight kam ich über deren kleine Schlüsselbundleuchte I3S in ersten Kontakt, bei der ich schon von der Leuchtkraft überrascht war. Für weitere Ausleuchtungen des Nächtens durfte nun eine größere Variante bei mir einziehen und mich nun auch auf einer Reise durch Nordeuropa begleiten.

Verarbeitung & Optik

Durch die schicke Verpackung besitzt die Olight schon von außen ein edles Auftreten und eignet sich dadurch meiner Meinung nach auch als hübsches Geschenk.
Das mattschwarze Aluminium liegt gut in der Hand und weißt keine Grate oder unsauberen Übergänge auf. Die Abschlusskappe lässt sich leichtgängig schrauben und der Metallclip zur Befestigung an einer Tasche, Schirmmütze oder ähnlichem wirkt robust und beständig.
Das Design ist darüberhinaus zeitgemäß schlicht ohne unnötig modern oder professionell wirken zu wollen.

Olight S30R LED TaschenlampeOlight S30R LED TaschenlampeOlight S30R LED TaschenlampeOlight S30R LED Taschenlampe

Laden

Durch die mitgelieferte Standladestation gibt sich das Aufladen sehr simpel. Schön finde ich in dem Zusammenhang, dass die Endkappe der Lampe mit einem überraschend starken Magneten ausgestattet ist und die Lampe dadurch direkt „einschnappt“, sobald man sie auf die Basis stellt.
Die Station besitzt gummierte Füßchen, wodurch das ganze stabil und rutschfest steht.
Im Lieferumfang befindet sich eine austauschbare Lithium-Ionen-Zelle (18650) der Kapazität 2600mAh, wobei optional auch höhere Kapazitäten möglich sind, welche dann natürlich wieder eine längere Akkulaufzeit zur Folge hätten. Der mitgelieferte Akku ist in etwa vier Stunden komplett aufgeladen.
Angenehm finde ich auch, dass die Ladestation mit einem einfachen Micro-USB-Kabel verbunden wird, was einerseits den Betrieb am normalen Handyladekabel möglich macht, als auch den Austausch einfach macht, falls man z.B. ein längeres bräuchte. Andere Hersteller setzen hier leider oft auf fest verbaute Kabel.

Olight S30R LED Taschenlampe

Wasserdichte

Laut Bedienungsanleitung handelt es sich um den IPX8-Standard, welcher besagt, dass die Lampe für dauerhaftes Untertauchen in bis zu 2m Wassertiefe geeignet ist. Hierbei bitte beachten, dass nur der statische Wasserdruck gemeint ist, und dynamischer Wasserdruck (Bewegung der Lampe im Wasser) die Leck-Anfälligkeit deutlich erhöhen kann.
Im Test war es jedoch locker ohne Wassereinbruch möglich, die Lampe in der Badewanne anzuschalten, sie dort etwa eine Stunde liegen zu lassen und dort ein paar mal hin und her zu bewegen.

Akkulaufzeit

Mit der beiliegenden 2600mAh-Zelle leuchtet die Lampe im Turbomodus (900LM) drei Minuten, wonach sie dann zum Überhitzungsschutz automatisch in den ca. 90 Minuten haltenden Maximalmodus (500LM) schaltet.
Die Lampe geht dann aber nicht aus, sondern schaltet in den mittleren Modus, wobei der Maximalmodus nicht mehr aktivierbar ist. Eine rote Status-LED unterhalb des Powerbuttons signalisiert hierbei den niedrigen Akkustand.

Nutzung

Nach dem Einschalten lässt sich über langes Drücken durch die Helligkeitsstufen Klein, Mittel, Groß schalten. Ein langes Drücken im ausgeschalteten Zustand aktiviert den Mondlichtmodus, der ein sehr schwaches nur zur näheren Orientierung brauchbares Licht darstellt. Ein doppelter Klick sorgt für den oben erwähnten Turbomodus. Dreifachklick aktiviert das 10Hz-Stroboskop, welches meiner Meinung nach im Fall der Fälle nicht unbedingt gegen einen Angriff helfen würde, wobei es durchaus sehr unangenehm für Verwirrung sorgt. Bis auf den Stroboskopmodus merkt sich die Lampe beim Aus- und Anschalten die letzte Betriebsart.
Der Magnet in der schraubbaren Endkappe sorgt dafür, dass die Lampe an Metallflächen „klebt“ und man so die Hände frei hat.

Leuchtkraft:
Wer einen lichtkräftigen Begleiter für die Tasche sucht, wird hier fündig. Maximal- und Turbomodus können auf jeden Fall überzeugen und werden in meinen Augen dem Preis gerecht. Die Zielsetzung ist hierbei eher auf Reichweite gelegt. Objekte können so auf 80-100m locker ausgeleuchtet werden, wobei immer ein etwas schwächerer Kegel diffus außen herum leuchtet, wodurch beispielsweise auch der Nahbereich ausreichend großflächig einsehbar ist.
Für Innenräume ist die S30R problemlos einsetzbar, wobei hier natürlich auch ein schwächeres Modell ausreichen würde, das dafür einen etwas weniger gebündelten Lichtstrahl liefert und so vielleicht sogar für ein angenehmeres, weicheres Licht sorgen würde.

Erwärmung:
Die automatische Umschaltung vom Turbo (900lm)- auf den Maximalmodus (500lm) findet nach drei Minuten statt, um eine Überlastung zu vermeiden. Mein Exemplar war jedoch auch so nach ca. 8 Minuten nur noch eher unangenehm anzufassen. Nach einer Stunde auf Maximal ist sie nur noch im mittleren und hinteren Bereich schmerzlos berührbar (Raumtemperatur 20°C). Hier sollte besonders in beengten Umgebungen, in denen ein Wärmeabtransport nicht problemlos möglich ist, aufgepasst – und eventuell etwas herunter geregelt werden.
Um das versehentliche Anschalten in Taschen zu verhindern, empfehle ich, beim Transport einfach die Kappe etwa um eine Achtel Umdrehung aufzuschrauben, was noch keinesfalls zu einem Abnehmen des Deckels führt, aber das Anschalten erfolgreich verhindert.

Vergleich mit günstigeren Lampen

  • XP-L statt XM-L LED –> kleiner, leichter, stärker, effizienter
  • Mitgelieferter Lithium-Ionen-Akku
  • Praktische Ladestation
  • Edle Verpackung

Fazit

Bis auf die recht starke Hitzebildung ab 30 Minuten im Maximalmodus finden sich meiner Meinung nach keine Nachteile bei der S30R, was sie in meinen Augen empfehlenswert macht.
Dank der geringen Größe und einfachen Lademöglichkeit führe ich sie inzwischen immer im Rucksack mit mir.
Sollten im Lauf der Zeit Auffälligkeiten auftreten, trage ich diese natürlich gerne nach.



Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik zum Erfahrungsbericht? Sehr gerne beantworte ich diese hier in den Kommentaren oder per Mail.
Die Lampe habe ich für einen unabhängigen Test vom Hersteller vergünstigt erhalten.
Sollte meine Arbeit hilfreich gewesen sein, freue ich mich darüberhinaus über eine Bewertung unterhalb der Rezension auf Amazon.

Olight S30R LED Taschenlampe – Für rund 70€ auf Amazon (Zum Zeitpunkt des Tests)
Getestet am
Produkt
Olight S30R LED Taschenlampe
Bewertung
4

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.