Sitzsack Tuli Kanoe 480l
Im Rahmen eines Produkttests erhielt ich das Model „Kanoe“ und konnte den Sitzsack jetzt ein paar Tage mit Freunden ausprobieren.
Bis auf den Sack selbst befindet sich nichts mehr in der Kiste.
Schön hätte ich zumindest ein Infoblatt mit Pflege- und Handhabungshinweisen gefunden. So muss man einen kurzen Blick auf die Webseite werfen: Der Stoff ist maschinenwaschbar und pflegeleicht.


Soll der Kopf gestützt werden, empfiehlt es sich, den Sack kräftig Richtung Spitze aufzuschütteln und die Füllung in die Spitze zu drücken, da diese ansonsten recht instabil zusammenfällt.
Ich falte diese jedoch oft um, so dass ein etwas breiterer & runderer Abschluss entsteht, damit der Kopf angenehmer liegt.


Die Styroporkügelchen sind sehr fein (2-4mm Durchmesser) und garantieren dadurch die angenehme Formbarkeit.
Der Hersteller sichert 2 kostenlose Füllungen nach dem Kaufen innerhalb von 10 Jahren zu, wobei die Versandkosten selbst getragen werden müssten.
Alternativ kann man die Füllung natürlich auch selbst vornehmen. Die dafür geeigneten Styroporkugeln findet man unter dem Suchbegriff „EPS Perlen“. 120 Liter gibt es beispielsweise für 18€, was zum Nachfüllen wohl locker mehrere Jahre halten sollte.





Andererseits tendiere ich inzwischen eher zum Model „Tuli SuperModel„, da hier der Abschluss am Nacken breiter ist und nicht so spitz zuläuft. Im Halsbereich sollte dieser somit etwas bequemer sein.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis empfinde ich als noch in Ordnung, wobei Tuli ganz klar zu den teureren Sitzsack-Marken gehört. Die 10-Jahres-Garantie sehe ich in dem Rahmen als nette aber angemessene Geste.
—
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik zum Testbericht? Sehr gerne beantworte ich diese hier in den Kommentaren oder per Mail.
Sollte meine Arbeit hilfreich gewesen sein, freue ich mich darüberhinaus über eine Bewertung unterhalb der Rezension auf Amazon.
Tuli Kanoe – Ab 149,99€ bei Tuli (Zum Testzeitpunkt)





Lieferumfang
Er kommt fertig befüllt und sofort aufstellbar in einem riesigen Karton an und ist ansonsten in einem Plastikbeutel verpackt.Bis auf den Sack selbst befindet sich nichts mehr in der Kiste.
Schön hätte ich zumindest ein Infoblatt mit Pflege- und Handhabungshinweisen gefunden. So muss man einen kurzen Blick auf die Webseite werfen: Der Stoff ist maschinenwaschbar und pflegeleicht.


Sitzeigenschaften
Dank seine Größe und des weichen Materials lässt er sich sehr bequem als Sesselersatz nutzen und ist darüber hinaus auch noch mit Leichtigkeit an die gewünschte Form anzupassen.Soll der Kopf gestützt werden, empfiehlt es sich, den Sack kräftig Richtung Spitze aufzuschütteln und die Füllung in die Spitze zu drücken, da diese ansonsten recht instabil zusammenfällt.
Ich falte diese jedoch oft um, so dass ein etwas breiterer & runderer Abschluss entsteht, damit der Kopf angenehmer liegt.




Füllung
Durch den stabilen und einfach zu öffnenden Reißverschluss lässt sich der Sack einfach befüllen bzw. entleeren. Gegen unbeabsichtigtes Öffnen befinden sich die Verschlüsse unter Stofflaschen.Die Styroporkügelchen sind sehr fein (2-4mm Durchmesser) und garantieren dadurch die angenehme Formbarkeit.
Der Hersteller sichert 2 kostenlose Füllungen nach dem Kaufen innerhalb von 10 Jahren zu, wobei die Versandkosten selbst getragen werden müssten.
Alternativ kann man die Füllung natürlich auch selbst vornehmen. Die dafür geeigneten Styroporkugeln findet man unter dem Suchbegriff „EPS Perlen“. 120 Liter gibt es beispielsweise für 18€, was zum Nachfüllen wohl locker mehrere Jahre halten sollte.




Sonstiges
- Einen anfänglichen Fabrikgeruch konnte ich zwar in geringem Maße feststellen – dieser verflog aber nach vier Tagen komplett.
- Da der Stoff waschbar ist und recht robust zu sein scheint, kann ich mir den Sitzsack im Sommer auch gut im Garten vorstellen.
- Die Füllung ist aufgrund der EPS-Eigenschaften nicht wasser- oder schimmelempfindlich.
- Für einen Sonnenschirm befindet sich an der Rückseite eine ca. 70cm lange Führung, in die Stangen bis zu einem Durchmesser von 22mm hinein passen. Allzu schwer sollte dieser aber nicht sein, damit er einem beim Aufstehen nicht auf den Kopf fällt.


Fazit
Da ich Design, Sitzeigenschaften und Robustheit für gut befinde, würde ich den Sitzsack weiter empfehlen.Andererseits tendiere ich inzwischen eher zum Model „Tuli SuperModel„, da hier der Abschluss am Nacken breiter ist und nicht so spitz zuläuft. Im Halsbereich sollte dieser somit etwas bequemer sein.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis empfinde ich als noch in Ordnung, wobei Tuli ganz klar zu den teureren Sitzsack-Marken gehört. Die 10-Jahres-Garantie sehe ich in dem Rahmen als nette aber angemessene Geste.
—
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik zum Testbericht? Sehr gerne beantworte ich diese hier in den Kommentaren oder per Mail.
Sollte meine Arbeit hilfreich gewesen sein, freue ich mich darüberhinaus über eine Bewertung unterhalb der Rezension auf Amazon.
Tuli Kanoe – Ab 149,99€ bei Tuli (Zum Testzeitpunkt)
Autor
Manuel Küfeldt
Getestet am
Produkt
Sitzsack Tuli Kanoe
Bewertung




