Soundpeats Q9 Bluetoothkopfhörer aptX

Da es im günstigen Bluetoothkopfhörer-Bereich schwierig ist, empfehlenswerte Produkte zu finden, war ich gespannt, was die neuen Q9 so drauf haben.

Lieferumfang

Neben den Hörern selbst finden sich eine englische, aber sehr übersichtliche und tatsächlich hilfreiche Bedienungsanleitung, ein passendes Netztäschchen, drei verschieden große Ohrstücke, zwei Kabelhalter, ein Kabelclip und ein normales Micro-USB-Ladekabel in der Verpackung.

Soundpeats Q9 BluetoothkopfhörerSoundpeats Q9 BluetoothkopfhörerSoundpeats Q9 Bluetoothkopfhörer

Verarbeitung & Optik

Die Fertigung ist meiner Meinung nach angemessen. Zwar wurde kein ganz so hochwertiger Kunststoff wie bei teureren Produkten verwendet – und manche Kanten könnten gerne etwas softer sein – grundsätzlich kann ich mich aber nicht beklagen.
Einen Designpreis würde ich den Q9 ebenfalls nicht überreichen, empfinde das Aussehen jedoch noch als einigermaßen schlicht und trotzdem modern sportlich.

Soundpeats Q9 BluetoothkopfhörerSoundpeats Q9 BluetoothkopfhörerSoundpeats Q9 BluetoothkopfhörerSoundpeats Q9 Bluetoothkopfhörer

Tragekomfort

Was die Bequemlichkeit angeht, bin ich etwas zwiegespalten. Zwar sind sie auch über längere Zeit noch recht angenehm zu tragen, jedoch fängt es bei mir etwa ab der dritten Stunde das Drücken an. Außerdem kann es vorkommen, dass die oben angesprochenen Plastik-Kanten ein wenig scharfkantig erscheinen und irgendwann scheuern.
Bezogen auf das Tragen beim Sport gibt es jedoch kaum etwas zu beanstanden. Sie sitzen sehr stabil im Hörkanal, liefen bei mir nie Gefahr, herauszufallen – und auch das zuvor als zu lang eingestufte Kabel trägt sich sehr passabel im Nacken. Nur fürs Fahrradfahren kann ich diese – wie auch die meisten anderen Bluetooth-Kopfhörer – aufgrund der nicht ganz optimalen Aerodynamik nicht empfehlen. Ein Windrauschen tritt da schon sehr schnell auf.

Soundpeats Q9 BluetoothkopfhörerSoundpeats Q9 BluetoothkopfhörerNoch einmal zum Kabel:
Dieses ist im Originalzustand tatsächlich viel zu lang und ich frage mich, wieso so viele Hersteller dennoch immer wieder diese Länge beibehalten. Auf der anderen Seite befinden sich fürs Zusammenlegen bzw. das Bilden einer Schlaufe zwei kleine Kunststoffteile im Lieferumfang, die gute Arbeit abliefern und die nachträgliche Längenverstellung sehr simpel ermöglichen. Hiervon war ich positiv überrascht.

Soundpeats Q9 BluetoothkopfhörerSoundpeats Q9 Bluetoothkopfhörer

Bedienung

Die Steuerung läuft über drei Knöpfe auf der Oberseite der rechten Basis ab, wobei die Drücker von mir aus gerne etwas griffiger bzw. deutlicher zu spüren sein dürften. Für ein intuitives, schnelles Verstellen der Lautstärke (kurzer Klick) oder das Weiter-/Zurückschalten (langer Klick) benötigt man ein wenig Eingewöhnungszeit, da die Buttons recht nah aneinander liegen und z.B. die „Plus-Schaltfläche“ auch etwas knapp am Ohrbügel platziert wurde.
Ansonsten weisen die Bedienelemente jedoch einen knackigen Druckpunkt auf und reagieren zuverkässig.

Soundpeats Q9 Bluetoothkopfhörer

Klang

Im Großen und Ganzen erhält man preislich gesehen eine sehr gute Akustik.
Dem Bass fehlt zwar ein klein wenig der absolute Nachdruck. Jedoch fasse ich das erst einmal sogar positiv auf, da hier durch Equalizereinstellungen noch vieles möglich ist und es sich beim Q9 schon mal um keinen typischen, übertreibenden Bass-Booster handelt. So verhält sich der Bass sogar einigermaßen neutral und erlaubt dadurch einen breiteren Genre-Einsatz.
Auf der anderen Seite finden sich in den mittleren Tiefen zwischen 100 und 500Hz etwas zu starke Frequenzen, die die Akustik etwas schwammig/dumpf werden lassen. Hinzukommend fehlt den Höhen, wie bereits von einem Vorrezensenten erwähnt, ab ca. 3500Hz die Spritzigkeit.
Nach einer kleinen Anpassung bin ich aber klanglich mehr als zufrieden und ziehe sie nun meinen bisherigen Bose-Kopfhörern aufgrund der Kabelfreiheit vor.
Am PC kann ich für Klangoptimierungen das kostenlose Programm „Equalizer APO“ mit dem Plugin „Peace, GUI for Equalizer APO“ empfehlen.
Wenn ihr Fragen dazu habt, antworte ich gerne in den Kommentaren.
Meine Frequenz-Einstellungen habe ich hierzu als Bild hochgeladen:

Soundpeats Q9 Bluetoothkopfhörer

Telefonie:

Verständlichkeit ist in Ruhe von eigener Seite gut gegeben. Leider muss der Gesprächspartner auffallend häufig nachfragen. Während des Joggens verschlechtert sich das noch einmal, was mich dazu führt, die Headsetfunktion nicht als überragendes Element der Soundpeats darzustellen. Persönlich überwiegt bei mir aber die Nutzung als reiner Kopfhörer um das vielfache. Daher geht die nur zufriedenstellende Freisprechfunktion in meinem Fall nicht weiter in die Wertung ein.

Reichweite

Leider können mich die Q9 in der Hinsicht im Vergleich mit anderen Kopfhörern nicht komplett überzeugen. Im „freien Feld“ sind es hier etwa 7m. Kommen Möbel oder eine Wand dazwischen, verringert sich das drastisch und sorgt teilweise schon bei 3m Abstand zu stockender Wiedergabe. Möchte man sich in einem weiteren Umkreis ums Handy oder den Laptop bewegen, sollte man vielleicht ein anderes Produkt in Erwägung ziehen. Die klanglich leider nicht ganz zu vergleichenden Mpow Cheetah stellen sich da beispielsweise überraschend stark dar.
Wer die Soundpeats jedoch hauptsächlich am Handy betreibt, welches ja in der Regel am Körper getragen wird, braucht sich keinerlei Sorgen machen. Dann ist die Verbindung nämlich in der Regel sehr stabil und die Übertragung unterbrechungsfrei.

Akkulaufzeit

Bei etwa 70-prozentiger Lautstärke hielten sie bei mir im Dauertest ca. 5:45h. Aufgeladen sind sie dann ungefähr eineinhalb Stunden später.

Fazit

Ich kann die Soundpeats gerne weiter empfehlen. Für einen optimalen Klang würde ich zwar auf jeden Fall raten, einen Equalizer zu nutzen – was man dann aber akustisch aus den Hörern herausbekommt, entschädigt hierfür meiner Meinung nach absolut.
Ausschlaggebend war für mich neben dem Klang auch die Stabilität beim Sport und der persönlich zwar etwas feste, aber gute Sitz. Ob sie zum eigenen Ohr passen, muss man leider selbst ausprobieren. Ich kann mir aber vorstellen, dass Personen mit größeren Ohren wegen der etwas engen Gummibügel vielleicht schnell über Druckstellen klagen.

Im Großen und ganzen erhält man hier keine Preiswunder, aber wirklich überzeugende Bluetoothkopfhörer, die sich auf keinen Fall verstecken müssen:

Soundpeats Q9 Bluetoothkopfhörer aptX – Etwa für 40€ auf Amazon

Ein günstigeres, aber preislich sicherlich auch empfehlenswertes Produkt stellen die oben schon angesprochenen Mpow Cheetah (~25€) dar.
Wer nichts dagegen hat, ein klein wenig mehr in den Geldbeutel zu greifen, kann auch einen Blick auf die komfortableren und klanglich besseren Plantronics Backbeat FIT (~80€) werfen.

Soundpeats Q9 Bluetoothkopfhörer
Getestet am
Produkt
Soundpeats Q9 Bluetoothkopfhörer aptX
Bewertung
4

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert