TARION TR-S120 120cm Slider Videoschiene
Da ich schon oft überlegt hatte, mir einen Slider anzuschaffen – und aufgrund der hohen Preise der professionellen Produkte sogar ein Selbstbauen nicht ausgeschlossen hatte – durfte sich nun diese günstige Videoschiene auf die Probe stellen. Wichtig waren mir hierbei speziell Verarbeitung, Stabilität und Funktion.

Da sich im Lieferumfang kein Stativkopf befindet, sollte der interessierte Käufer im Vorhinein noch für einen sorgen. Der Schlitten ist hierfür ausreichend groß dimensioniert und stellt eine stabile 3/8″-Schraube für reguläre Köpfe zur Verfügung.
Sämtliche Bestandteile wirken sehr sauber verarbeitet und bis auf die rutschfesten Gumminoppen und die Kunststoffrollen des Schlittens findet man nur recht formstabiles Aluminium.
Mit ein wenig Druck gibt die Schiene zwar etwas nach – für den normalen Gebrauch und auch schwerere DSLRs spielt dies aber absolut keine Rolle.
Ob sich mit der Zeit Verbiegungserscheinungen zeigen, werde ich aber gerne auf längere Sicht dokumentieren.


Höhere oder schräge Aufstellungen sind aber natürlich auch möglich. Dies kann entweder über ein zentral platziertes Stativ oder zwei Stative links und rechts geschehen.
Die vielen Gewinde in der Schiene lassen die optimale Platzierung problemlos zu.
Für bessere Stabilität beim Einsatz von nur einem Stativ befindet sich in der Mitte ein 3/8″-Gewinde. Ansonsten findet man insgesamt neun gleichmäßig verteilte 1/4″-Gewinde vor.
Beim schrägen Einsatz mit nur einem Stativ ist darauf zu achten, ein stabiles Stativ sowie einen robusten Kopf zu nutzen, da durch den langen „Auslegearm“ und das nicht ganz geringe Gewicht des Sliders schnell hohe Kräfte auftreten.
Getestet habe ich den Tarion mit folgendem Equipment:
• Nikon D750
• AF-S 14-24mm f/2.8
• AF-D 50mm f/1.8
• AF-S 70-200mm f/2.8 VR II
• Manfrotto Kugelkopf
• Manfrotto Videoneiger MVH502AH

Der Schlitten hat ein geringes Spiel, was dazu führt, dass bei höheren Brennweiten ab etwa 50mm und je nach Schwere des Objektivs – wie im Video ersichtlich – ein vertikales Wackeln auftritt.
Bis zu einem gewissen Grad lässt sich dies unterdrücken, indem man entweder langsamer fährt – oder beim Gleiten einen größeren Druck von oben auf den Schlitten ausübt. Generell sollte man seine Finger aber sowieso eher am Schlitten, als an der Kamera oder dem Objektiv führen.
Hinzukommend lässt sich der Anpressdruck der Rollen mit beiliegendem Imbus etwas variieren, wobei man ein gewisses Spiel nicht heraus bekommt.
Ergänzend kann man auch sagen, dass man beim Einsatz von Teleobjektiven auf eine gute Balance achten muss. Wer eine Stativschelle für sein Objektiv hat, sollte diese also unbedingt einsetzen, um eine kopflastige Kamera-Position zu vermeiden.
Letztlich lässt sich das Wackeln in der Postproduktion glücklicherweise gut herausrechnen. Da man dabei natürlich Auflösung verliert, stellt das aber nicht das Optimum dar.
Wie von anderen Rezensenten schon bemerkt, läuft der Schlitten durch die Kunststoffrollen außerdem recht laut. Ein direktes Aufnehmen von Ton durch die Kamera ist somit erschwert.
Sobald per Angel oder externem Mikro gearbeitet wird, erübrigt sich dies meiner Meinung nach aber. Bei leisen Umgebungen und Mikros mit Kugelcharakteristik könnte es aber durchaus ein Problem darstellen.


Bis dahin und speziell für Weitwinkelaufnahmen wird es jedoch meiner Meinung nach im selben Preissegment keine nennenswert besseren Slider geben.
Die „Lautstärkeproblematik“ und „Brennweiteneinschränkung“ muss einem im Vorhinein klar sein. Wenn man so arbeiten kann, ist das Produkt sehr gut einsetzbar. Für lautloses Gleiten in Kombination mit hochwertiger Fertigung und spielfreien Rollen müsste man aber wiederum sehr viel tiefer in den Geldbeutel greifen.
Aktuell für rund 126€ auf Amazon 





Lieferung und Materialqualität
Der Tarion wurde ordentlich und mit Schaumstoff geschützt versendet. Eine Gefahr der Beschädigung bestand hier nicht. Der Schlitten befindet sich schon fertig montiert, wobei die Beine noch angebracht werden müssen. Dies funktioniert mit beliegendem Imbus schnell und unkompliziert.Da sich im Lieferumfang kein Stativkopf befindet, sollte der interessierte Käufer im Vorhinein noch für einen sorgen. Der Schlitten ist hierfür ausreichend groß dimensioniert und stellt eine stabile 3/8″-Schraube für reguläre Köpfe zur Verfügung.
Sämtliche Bestandteile wirken sehr sauber verarbeitet und bis auf die rutschfesten Gumminoppen und die Kunststoffrollen des Schlittens findet man nur recht formstabiles Aluminium.
Mit ein wenig Druck gibt die Schiene zwar etwas nach – für den normalen Gebrauch und auch schwerere DSLRs spielt dies aber absolut keine Rolle.
Ob sich mit der Zeit Verbiegungserscheinungen zeigen, werde ich aber gerne auf längere Sicht dokumentieren.


Aufstellung
Für tiefe Aufnahmepositionen können die mitgelieferten Beine genutzt werden. Eine individuelle Höhenanpassung je nach Untergrund ist per Schraubgewinde an allen vier Füßchen leicht möglich.Höhere oder schräge Aufstellungen sind aber natürlich auch möglich. Dies kann entweder über ein zentral platziertes Stativ oder zwei Stative links und rechts geschehen.
Die vielen Gewinde in der Schiene lassen die optimale Platzierung problemlos zu.
Für bessere Stabilität beim Einsatz von nur einem Stativ befindet sich in der Mitte ein 3/8″-Gewinde. Ansonsten findet man insgesamt neun gleichmäßig verteilte 1/4″-Gewinde vor.
Beim schrägen Einsatz mit nur einem Stativ ist darauf zu achten, ein stabiles Stativ sowie einen robusten Kopf zu nutzen, da durch den langen „Auslegearm“ und das nicht ganz geringe Gewicht des Sliders schnell hohe Kräfte auftreten.
Beispielvideo
Dieses habe ich erstellt, um die Eignung des Sliders je nach eingesetzter Brennweite zu zeigen, da mit größerem Tele je nach Sitz des Schlittens auf der Schiene natürlich auch das Bild unruhiger wird.Getestet habe ich den Tarion mit folgendem Equipment:
• Nikon D750
• AF-S 14-24mm f/2.8
• AF-D 50mm f/1.8
• AF-S 70-200mm f/2.8 VR II
• Manfrotto Kugelkopf
• Manfrotto Videoneiger MVH502AH

Funktion
Nachdem man die Feststellschraube gelöst hat, lässt sich der Schlitten leicht und ohne Ruckeln bewegen. Ein stockungsfreies Fahren ist also wunderbar möglich. Was etwas schade – aber aufgrund des günstigen Preises noch vertretbar ist – stellt die Tatsache dar, dass man den Widerstand nicht einstellen kann. Die Feststellschraube lässt nur zwei Zustände zu. Wenn man sie nur halb aufdreht, löst sie sich nach ein paar Zentimetern komplett.Der Schlitten hat ein geringes Spiel, was dazu führt, dass bei höheren Brennweiten ab etwa 50mm und je nach Schwere des Objektivs – wie im Video ersichtlich – ein vertikales Wackeln auftritt.
Bis zu einem gewissen Grad lässt sich dies unterdrücken, indem man entweder langsamer fährt – oder beim Gleiten einen größeren Druck von oben auf den Schlitten ausübt. Generell sollte man seine Finger aber sowieso eher am Schlitten, als an der Kamera oder dem Objektiv führen.
Hinzukommend lässt sich der Anpressdruck der Rollen mit beiliegendem Imbus etwas variieren, wobei man ein gewisses Spiel nicht heraus bekommt.
Ergänzend kann man auch sagen, dass man beim Einsatz von Teleobjektiven auf eine gute Balance achten muss. Wer eine Stativschelle für sein Objektiv hat, sollte diese also unbedingt einsetzen, um eine kopflastige Kamera-Position zu vermeiden.
Letztlich lässt sich das Wackeln in der Postproduktion glücklicherweise gut herausrechnen. Da man dabei natürlich Auflösung verliert, stellt das aber nicht das Optimum dar.
Wie von anderen Rezensenten schon bemerkt, läuft der Schlitten durch die Kunststoffrollen außerdem recht laut. Ein direktes Aufnehmen von Ton durch die Kamera ist somit erschwert.
Sobald per Angel oder externem Mikro gearbeitet wird, erübrigt sich dies meiner Meinung nach aber. Bei leisen Umgebungen und Mikros mit Kugelcharakteristik könnte es aber durchaus ein Problem darstellen.


Fazit
Wegen des günstigen Preises, der guten Ausstattung und nicht zuletzt der preislich angemessenen Funktion kann ich den Slider somit dennoch gerne weiter empfehlen – spätestens bei zwingendem Einsatz von Objektiven über 50mm sollte man aber über den Kauf eines höherwertigen Produkts nachdenken.Bis dahin und speziell für Weitwinkelaufnahmen wird es jedoch meiner Meinung nach im selben Preissegment keine nennenswert besseren Slider geben.
Die „Lautstärkeproblematik“ und „Brennweiteneinschränkung“ muss einem im Vorhinein klar sein. Wenn man so arbeiten kann, ist das Produkt sehr gut einsetzbar. Für lautloses Gleiten in Kombination mit hochwertiger Fertigung und spielfreien Rollen müsste man aber wiederum sehr viel tiefer in den Geldbeutel greifen.
Aktuell für rund 126€ auf Amazon
Autor
Manuel Küfeldt
Getestet am
Produkt
TARION TR-S120 120cm Slider Videoschiene
Bewertung




