TomTom Bluetooth Kopfhörer
Bluetoothkopfhörer sind eins meiner meistgenutzten Accessoires und ich war gespannt, wie sich ein Modell der eher für Navigationsgeräte bekannten Firma TomTom schlägt.
Nutze die Kopfhörer in Verbindung mit einer TomTom Spark Fitnessuhr – aber auch ohne Probleme mit meinem Android-Handy oder am Laptop.
Da es sich um normale Bluetooth-Kopfhörer handelt, sollten sie beispielsweise auch problemlos mit Apple-Geräten verbunden werden können.

Neben dem sehr guten Sitz im Ohr fielen mir besonders die gummierten und dadurch griffigen Tasten am Headset positiv auf. Da diese auch noch recht weit voneinander entfernt platziert wurden, sind sie auch während dem Training super zu erfühlen.
Kunststoff und Kabel scheinen ordentlich gefertigt und Grate oder größere Spaltmaße fallen keine auf.
Optisch sind sie (zumindest in schwarz) keine wirklichen Designhighlights, zeichnen sich dafür aber durch Unauffälligkeit und Schlichtheit aus.

Gerade Radsportler werden zu schätzen wissen, dass der Hersteller an ein scheinbar aerodynamisch effizientes Design gedacht hat. Windgeräusche werden im Gegensatz zu meinen bisher getesteten kabellosen Kopfhörern nämlich ausgesprochen erfolgreich vermieden.
Ansonsten rühmen sich die TomTom leider nicht unbedingt mit einer immer stabilen Verbindung. Ab und zu kam es nun schon vor, dass sie grundlos stockten und sogar die Verbindung verloren. Auf der anderen Seiten habe ich sie auch schon oft mehrere Stunden am Stück ohne Aussetzer nutzen können.
Aufgeladen wird die integrierte Batterie über normales Micro-USB-Kabel dann wieder innerhalb von einer Stunde.
Ich persönlich komme mit der Akkulaufzeit zurecht und gehe den Kompromiss für den angenehmeren Tragekomfort gerne ein. Etwas eingeschränkt wird man dadurch aber z.B. auf längeren Bahnfahrten natürlich dennoch.
Einen kleinen Kritikpunkt, den aber viele Bluetooth-Headsets besitzen, stellt das längere Kabel dar, welches mit einem Klip im Nacken zusammengelegt werden muss. Dadurch baumelt einem ein kleines „Kabelpäckchen“ am Hals, welches beim Joggen je nach Gewohnheit manchmal stören kann. Ich empfehle hier, den zweiten im Lieferumfang vorhandenen Clip ebenfalls zu nutzen und eine „8er-Schlaufe“ zu bilden, wodurch das „Päckchen“ etwas kompakter wird und glatter am oberen Hals anliegt. Siehe hierzu mein hochgeladene Bild.
Vereinzelte Hersteller setzen übrigens auf eine relativ „starre“ Konstruktion eines vergleichsweise kurzen Kabels, das dann ohne Baumeln hinter dem Hals hängt oder teils auch schwebt.
Klanglich leider nicht so toll – aber vom Sitz ideal wäre hier beispielsweise der günstige Mpow Cheetah.

Eine Alternative wären die Plantronics BackBeat Fit, die aber das Problem haben, je nach Ohr sehr gut oder einfach überhaupt nicht zu passen.
Im günstigeren Segment kann ich die etwas bulligeren Soundpeats Q9A empfehlen.
TomTom Bluetooth Kopfhörer – Für etwa 80€ auf Amazon (Zum Testzeitpunkt)





Nutze die Kopfhörer in Verbindung mit einer TomTom Spark Fitnessuhr – aber auch ohne Probleme mit meinem Android-Handy oder am Laptop.
Da es sich um normale Bluetooth-Kopfhörer handelt, sollten sie beispielsweise auch problemlos mit Apple-Geräten verbunden werden können.

Verarbeitung & Design
Die Bluetoothkopfhörer machen auf den ersten Blick zwar einen etwas leichten und günstig plastikartigen Eindruck, können aber auf den zweiten Blick auch gerade wegen der Leichtigkeit komplett überzeugen:Neben dem sehr guten Sitz im Ohr fielen mir besonders die gummierten und dadurch griffigen Tasten am Headset positiv auf. Da diese auch noch recht weit voneinander entfernt platziert wurden, sind sie auch während dem Training super zu erfühlen.
Kunststoff und Kabel scheinen ordentlich gefertigt und Grate oder größere Spaltmaße fallen keine auf.
Optisch sind sie (zumindest in schwarz) keine wirklichen Designhighlights, zeichnen sich dafür aber durch Unauffälligkeit und Schlichtheit aus.

Akustik
Ebenso ist der Klang wirklich in Ordnung. Sie sind zwar ein ganz klein wenig bassbetont und der Bereich 2,5-5kHz könnte ein wenig definierter sein – im Großen und Ganzen geben sie die Musik jedoch recht neutral wieder und ich würde sie aktuell akustisch und ergonomisch als meine bisher besten kabellosen Kopfhörer im Bereich bis 80€ bezeichnen.Gerade Radsportler werden zu schätzen wissen, dass der Hersteller an ein scheinbar aerodynamisch effizientes Design gedacht hat. Windgeräusche werden im Gegensatz zu meinen bisher getesteten kabellosen Kopfhörern nämlich ausgesprochen erfolgreich vermieden.
Ansonsten rühmen sich die TomTom leider nicht unbedingt mit einer immer stabilen Verbindung. Ab und zu kam es nun schon vor, dass sie grundlos stockten und sogar die Verbindung verloren. Auf der anderen Seiten habe ich sie auch schon oft mehrere Stunden am Stück ohne Aussetzer nutzen können.
Ausdauer
Die meisten Bluetoothkopfhörer kommen mit einer Laufzeit von ca. 5-6h daher. Leider reduziert sich das beim TomTom vermutlich aufgrund der sehr kompakten Bauweise auf nur etwa 3,75h, wobei in den letzten 25 Minuten alle 5 Minuten ein Akku-Signal ertönt.Aufgeladen wird die integrierte Batterie über normales Micro-USB-Kabel dann wieder innerhalb von einer Stunde.
Ich persönlich komme mit der Akkulaufzeit zurecht und gehe den Kompromiss für den angenehmeren Tragekomfort gerne ein. Etwas eingeschränkt wird man dadurch aber z.B. auf längeren Bahnfahrten natürlich dennoch.
Tragekomfort
Wie bereits erwähnt, stellt sich der Kopfhörer sehr leichtgewichtig dar. In Kombination mit den bei mir gut sitzen flexiblen „Stöpseln“ und der ans Ohr angepassten Gehäuseform trägt sich der TomTom sehr angenehm. Durch die Über-Ohr-Bügelform sitzt er außerdem auch bei stärkeren Bewegungen recht sicher.Einen kleinen Kritikpunkt, den aber viele Bluetooth-Headsets besitzen, stellt das längere Kabel dar, welches mit einem Klip im Nacken zusammengelegt werden muss. Dadurch baumelt einem ein kleines „Kabelpäckchen“ am Hals, welches beim Joggen je nach Gewohnheit manchmal stören kann. Ich empfehle hier, den zweiten im Lieferumfang vorhandenen Clip ebenfalls zu nutzen und eine „8er-Schlaufe“ zu bilden, wodurch das „Päckchen“ etwas kompakter wird und glatter am oberen Hals anliegt. Siehe hierzu mein hochgeladene Bild.
Vereinzelte Hersteller setzen übrigens auf eine relativ „starre“ Konstruktion eines vergleichsweise kurzen Kabels, das dann ohne Baumeln hinter dem Hals hängt oder teils auch schwebt.
Klanglich leider nicht so toll – aber vom Sitz ideal wäre hier beispielsweise der günstige Mpow Cheetah.

Fazit
Da sie ausgesprochen angenehm zu tragen sind, beim Sport nicht stören, klanglich überzeugen können und auch noch kaum Windgeräusche produzieren, würde ich auch erneut zu den Hörern greifen. Kleiner Nachteil ist die aufgrund kompakter Bauweise vergleichsweise kurze Akkulaufzeit von 3,75h und die vereinzelt auftretenden „Verbindungsstotterer“.Eine Alternative wären die Plantronics BackBeat Fit, die aber das Problem haben, je nach Ohr sehr gut oder einfach überhaupt nicht zu passen.
Im günstigeren Segment kann ich die etwas bulligeren Soundpeats Q9A empfehlen.
TomTom Bluetooth Kopfhörer – Für etwa 80€ auf Amazon (Zum Testzeitpunkt)
Autor
Manuel Küfeldt
Getestet am
Produkt
TomTom Bluetooth Kopfhörer
Bewertung




